Der Berg der Schande

Im Bereich des Tabletop Wargaming bezieht sich der Begriff “Berg der Schande” auf die oft scherzhaft oder selbstironisch benannte Sammlung von unbemalten oder unvollständig bemalten Miniaturen, die viele Hobbyisten im Laufe der Zeit anhäufen. Hier sind einige Details zu diesem Begriff:

  1. Sammlung unbemalter Miniaturen: Viele Tabletop-Spieler und Miniaturensammler kaufen oft mehr Figuren, als sie bemalen können. Diese unbemalten oder halbfertigen Miniaturen stapeln sich häufig und werden als “Berg der Schande” bezeichnet.
  2. Ursprung des Begriffs: Der Ausdruck spiegelt die Schuldgefühle oder die Frustration wider, die Hobbyisten empfinden, wenn sie ihre unvollendeten Projekte betrachten. Es ist eine humorvolle Anerkennung der Tatsache, dass das Kaufen von neuen Miniaturen oft attraktiver ist als das Bemalen der bereits vorhandenen.
  3. Gemeinschaft und Motivation: In der Tabletop-Community wird der “Berg der Schande” oft in Foren und sozialen Medien thematisiert. Hobbyisten motivieren sich gegenseitig, diesen Berg abzubauen, indem sie Bemal-Challenges organisieren oder Fortschrittsfotos teilen.
  4. Bewältigungsstrategien: Viele Spieler entwickeln Strategien, um ihren “Berg der Schande” abzubauen, wie z.B. festgelegte Bemalzeiten, das Arbeiten an einer bestimmten Anzahl von Miniaturen pro Monat oder das Setzen von Zielen, bevor neue Miniaturen gekauft werden dürfen.
  5. Kulturelle Bedeutung: Der “Berg der Schande” ist ein gemeinsames und gut verstandenes Konzept in der Tabletop-Wargaming-Community und steht für die Leidenschaft und manchmal auch die Überforderung, die mit diesem Hobby einhergehen kann.

Der Begriff ist ein humorvoller, aber auch verbindender Aspekt des Hobbys, da fast jeder Sammler oder Spieler eine ähnliche Erfahrung gemacht hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert